Skip to main content
Chorgemeinschaft Spay e.V.
  • Blog
Chorgemeinschaft Spay e.V.
  • Blog

Historisches Teil VIII

Festivitäten. Die Zelterplakette. Die Zeit bis 1947.

i.schaefer Veröffentlicht von i.schaefer in Allgemein August 14, 2023 Lesezeit: ca. 2 Minute(n)

Seit 1947 in Ansätzen und ab 1955 vollständig gab es wieder ein ordentliche Chronik, bebildert und auf nummerierten Seiten handgeschrieben (Anmerkung der Verfasserin: mir stehen ein paar getippte Seiten zur Verfügung, sollte ich irgendwann mehr Material erhalten, werde ich das natürlich auch ins Netz transferieren).

Ein lebhaftes Bild von der freudigen  Betriebsamkeit liefert die Einladung zum 25jährigen Stiftungsfest der MGV „Eintracht Niederspay“ vor gut 120 Jahren.

Zeiteinteilung vom Sonntag, dem 9. Juli 1905:

Morgens 6:00 Uhr Böllerschießen

14:30 Aufstellung des Festzugs und Überreichung der Erinnerungsmedaillen

Dann sind 15 Vereine – nach dem Eingang der Zusagen positioniert – und zwei Musikkapellen aufgezählt . Nach dem Eintreffen in der Festhalle sang der gastgebende Verein ein eigenes komponiertes Begrüßungslied. Dann trugen die Gäste ihre Lieder vor.

Hierauf: Tanzbelustigung

Am folgenden Montag, dem 10. Juli

9:30 Frühschoppen mit Gesang und Konzert

15:00 Festzug

Danach: Gesangsvorträge und Tanzvergnügen.

Das erste Foto der Eintracht wurde vor der Bäckerei in der Zenthofstraße 29 aufgenommen. 22 Sänger sitzen und stehen dort. Über der Haustür hängt in der Mitte ein Schild „Kaiserliche Postagentur“. Also ist das Foto vor 1918 gemacht, danach war nichts  mehr kaiserlich. Ein zweites Schild lautet: Öffentliche Fernsprechstelle. Fernsprechleitungen wurden erst 1912 nach Spay gelegt. Also ist dieses Foto zwischen 1912 und 1918 zu datieren.

1920 wurde das 40. Stiftungsfest mit 5 Gastvereinen begangen – obwohl der erste Weltkrieg gerade mal 2 Jahre vorbei war.

 

Seit 1926 wurde die Eintracht von dem Berufschorleiter Pflugfelder dirigiert.

1930 erreichte die Eintracht das fünfzigste Jahr ihres Bestehens. Mitte der zwanziger Jahre hatte der preußische Kultusminister die Zelter-Plakette gestiftet. Carl Friedrich Zelter war ein Begründer und Förderer des Chorgesangs, ähnlich wie Friedrich Silcher. Diese Plakette wurde in Bronze für 50 Jahre, Silber für 75 Jahre und Gold für 100 Jahre Bestehen eines Chores verliehen (kleine Anmerkung: als rechtliche  Nachfolgerin der MGV und des Frauenchors Cantinova besitzen die Chorgemeinschaft die goldene Zelterplakette).

Die Krönung der Ereignisse was des „5. Bundessängerfest des Kreis-Sängerbundes St. Goar zum 50jährigen Bestehens des MGV Eintracht Niederspay und Fahnenweihe“. Die neue Fahne zeigte einen Schwan.

1931 wurde bei einem Waldfest eine Gruppenaufnahme der Eintracht erstellt, auf der 33 Sänger zu sehen sind, die Noten in der Hand halten.

Dies ist das vorerst letzte Dokument vor 1947. Allerdings besagt die mündliche Überlieferung, daß der Verein bis 1943 (Schlacht bei Stalingrad) Übungsstunden durchgeführt hat. Es wird wohl ähnlich wie heute sein: die Mehrzahl der Sänger hatte das waffenfähige Alter längst überschritten.

 

 


i.schaefer

Veröffentlicht von i.schaefer

Das könnte Sie auch interessieren

  • Auftritt im Luna-Park Heimbach Weiß 29.5.25

    Auftritt im Luna-Park Heimbach Weiß 29.5.25

    Mal wieder ein Auftritt. Heimbach-Weiß, wir kommen. Der kleine Kaktus zieht immer....

    Jetzt lesen
  • Finanzen? Finanzen

    Finanzen? Finanzen

    Über Geld spricht man doch. Wir wachsen, zumindest an unseren Herausforderungen. 2 kleine Rechenexempel

    Jetzt lesen
  • Hatschi….

    Hatschi….

    Die Erkältungswelle hat auch uns im Griff. Die Gesunden proben weiter. Auftritt geplant. Rückblick Weihnachtsfeier.

    Jetzt lesen
Mehr anzeigen
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

© 2023 Chorgemeinschaft Spay e.V.